Transsib Tipps & Informationen

Varianten der Zugreise / Welchen Zug nehme ich?
Sie planen eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn zu buchen? Dann sollten Sie sich über einige grundlegende Dinge im Klaren sein. Es gibt nämlich 2 Varianten auf der legendären Transsibroute zu reisen. Entweder mit dem Touristensonderzug oder mit dem klassischen Linienzug.
Wir nennen Ihnen die Vorteile und Nachteile einer Transsib Reise mit dem Touristensonderzug (Luxuszug) gegenüber einem klassischen Linienzug.
Die Vorteile im Touristensonderzug:
- Sie haben mehr Luxus im Zug.
- Bessere sanitäre Einrichtungen wie Dusche/Toilette.
- Unterhaltungsprogramm an Bord.
- Die Verpflegung ist im Touristensonderzug inklusive. (Allerdings oft die meiste Zeit im Zug)
Die Nachteile im Touristensonderzug:
- Die Reisen sind oft teurer.
- Im Zug sind die mitreisenden Fahrgäste ausschließlich Touristen. Keine Einheimischen. (Außer dem Zugpersonal)
- Sie übernachten auf Ihrer Reise größtenteils im Zug und dürfen entsprechend seltener die Abende in den Städten verbringen. Denn bereits nach dem absolvierten Tagesprogramm geht es mit dem Touristensonderzug oft weiter. Die Gewichtung der Gesamtübernachtungen solch einer Reise fällt eindeutig auf den Zug, was anstrengend werden kann.
- Auch wenn die Kabinen luxuriöser sind als in den Linienzügen, sind sie dennoch im Vergleich zu einem Hotelzimmer ebenfalls sehr klein und man muss die Dusche/WC (je nach Kategorie der Kabine) trotzdem mit weiteren Fahrgästen teilen.
Nun dagegen die Vorteile im klassischen Linienzug der Transsibirischen Eisenbahn:
- Sie reisen mit dem Zug mit dem auch die Einheimischen reisen. Original und authentisch. Im Speisewagon kommt es nicht selten zu Unterhaltungen zwischen Touristen und Einheimischen.
- Die Reisen sind oft günstiger.
- Der Hauptvorteil bei dieser Reisevariante ist, dass die gesamte Zugreise nicht zu eintönig und anstrengend wird. Denn die Gewichtung der Übernachtungen liegt bei den Hotels und nicht im Zug. Achten Sie bei einer Buchung unbedingt darauf, dass es so ist! So kann man sich nach der anstrengenden Zugreise gut erholen. Gute und komfortable Hotels sollten diesen Zweck erfüllen.
- Da Sie in den Städten auf der Transsibroute übernachten, dürfen Sie hier entsprechend die Abende verbringen. Sie haben die Möglichkeit nach dem Besichtigungsprogramm die Stadt auf eigene Faust zu erkunden, weitere schöne Plätze und Ecken entdecken, die einheimische Küche kosten, oder die Stadt auch mal bei Nacht (im Lichterglanz) erleben. Von Vorteil ist hier sicherlich eine zentrale Lage der ausgewählten Hotels. Die Highlights auf der Transsib sind auf jeden Fall Moskau, Wladiwostok und Irkutsk mit seinem weltbekannten Baikalsee. Hier empfehlen wir jeweils mindestens 2-3 Übernachtungen einzuplanen. Nur eine Übernachtung ist aus unserer Sicht zu wenig und zu schade, wenn man schon mal da ist.
- Sehr zu empfehlen ist die Buchung eines eigenen Abteils im Linienzug.
Die Zeitunterschiede während einer Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn
Wichtig für eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn ist es, zu wissen, dass alle Züge nach der Moskauer Zeit fahren.
Russland gliedert sich in insgesamt 9 Zeitzonen.
Im Folgenden wird eine beispielhafte Darstellung der Uhrzeiten in einigen der beliebtesten Reisezielen der Transsibirischen Eisenbahn aufgeführt.
Deutschland → 14 Uhr im Sommer und 13 Uhr im Winter
Moskau → 15 Uhr
Kasan → 15 Uhr
Jekaterinburg → 17 Uhr (+ 2 Stunden)
Nowosibirsk → 19 Uhr (+ 4 Stunden)
Krasnojarsk → 19 Uhr (+ 4 Stunden)
Irkutsk → 20 Uhr (+ 5 Stunden)
Wladiwostok → 22 Uhr (+ 7 Stunden)
Um Verwirrungen vorzubeugen, ist es sehr empfehlenswert, sich immer wieder die Moskauer Zeit aufzurufen. Viele Touristen nehmen daher zwei Uhren mit auf eine solche Reise.
Das Visum für die Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn
Für eine Reise durch Russland ist für viele ausländische Bürger ein Visum Pflicht.
Es ist sehr empfehlenswert, dieses über eine Visum-Agentur oder einen auf Russlandreisen spezialisierten Reiseveranstalter zu beantragen, denn die Beantragung ist sehr kompliziert und das Verfahren wird immer wieder verändert.
Wichtig für den Erhalt des Visums ist der Abschluss oder das Bestehen einer Auslandskrankenversicherung für den Zeitraum des Aufenthalts mit dem Geltungsbereich der Russischen Föderation.
Neben dieser wird der Reisepass, der nach Reiserückkehr noch mindestens 6 Monate gültig ist und ein biometrisches Passbild, wie man es zum Beispiel für den Führerschein kennt, benötigt.
Für die Einreise in Russland ist eine Visumregistrierung notwendig. Diese erfolgt entweder durch Erscheinen bei der Behörde oder über das gebuchte Hotel zu einem Preis von etwa 300 Rubel.
Ärztliche Versorgung
Die medizinische Notrufzentrale erreicht man unter der Nummer „03“ aus dem Festnetz.
Muss ein Notruf von einem Handy getätigt werden, muss in manchen Fällen noch eine „0“ oder ein „*“ dazu gewählt werden.
Medizinische Versorgung in Moskau
Regionalarztdienststelle Moskau
Uliza Mosfilmowskaja 56, Haus 3, Ergeschoss
Telefon: +7 499 783 4269
Handy: +7 985 762 8763
European Medical Center
Schepkina str., 35, 129110 Moskau
Telefon: +7 499 490 93 90
Krankenhäuser in Jekaterinburg
Reginal Clinical Hospital No. 1
185, Ul. Volgogradskaya, 620102 Jekaterinburg
Telefon: +7 343 232 0233
LA Clinic
Lunacharskogo str 240, 1-11, Jekaterinburg
Telefon: +7 343 216 77 56
Krankenhaus in Nowosibirsk
Hospital Avicenna
17/1, Kommunisticheskaya street, Novosibirsk
Telefon: +7 383 363 30 03 (Dr. Fischer)
Krankenhaus in Irkutsk
Irkutsk City Hospital No. 5
Ulitsa Dobrolyubova, 1, Irkutsk, Irkutskaya oblast', Russland, 664039
Telefon: +7 395 238 78 52
Krankenhaus in Wladiwostok
City Cinical Hospital No. 2
Ulitsa Russkaya, 57, Vladivostok, Primorskiy kray, Russland, 690105
Telefon: +7 423 232 63 35
Stromversorgung
Die Stromspannung in Russland, der Mongolei und China führt 220 Volt.
Grundsätzlich sind keine Einschränkungen mit flachen Eurosteckern zu erwarten.
Für die runden Eurostecker sollte besser ein Adapter vorhanden sein.
Telefonieren und Internetnutzung in Russland
Aufgrund der hohen Roaming-Gebühren in Russland sollte dort die Roaming-Funktion des Handys ausgeschaltet werden.
In vielen der modernen Hotels ist das WLAN kostenfrei nutzbar.
Um Telefonate auch außerhalb der Hotels führen zu können, wird empfohlen vor Ort eine russische Sim-Karte zu kaufen. Dies ist problemlos unter Vorzeigen des Reisepasses möglich.
Fakten zur Transsibirischen Eisenbahn
Länge Moskau-Wladiwostok | 9288 Kilometer |
Länge Moskau-Peking | 7923 Kilometer |
Anzahl Bahnhöfe | über 400 |
Anzahl Brücken | fast 500 |
Anzahl Tunnel | 39 |
Überquerung große Flüsse | 16 |
Anzahl Städte | 89 |
Bauzeit (russischer Boden) | 1891-1916 (25 Jahre) |
Fahrgeschwindigkeit | Personenzüge 60-70 Km/h |
Fahrtzeit | 160 Stunden |
Zeitzonen | 0 (MEZ +2) Moskau +1 (MEZ +3) Jar (ab 1126 km) +2 (MEZ +4) Schnyry (ab 1244 km) +3 (MEZ +5) Mangut (ab 2488 km) +4 (MEZ +6) Taskajewo (ab 3449 km) +5 (MEZ +7) Uralo-Kljutschi (ab 4447 km) +6 (MEZ +8) Petrowsk Zabajkalskij (ab 5752 km) +7 (MEZ +9) Oblutschje (ab 8158 km) |