Nützliche Infos für Ihre Reiseplanung.
Die Transsibirische Eisenbahn ist wahrhaftig ein Lebenstraum. Noch zu Zarenzeiten begann der Bau der legendären, längsten und berühmtesten Bahnstrecke der Welt. Dies ist die Strecke von Moskau nach Wladiwostok. Sie ist die erste und originale Strecke der Transsibirischen Eisenbahn. Die Russische Föderation ist mit ihrer Fläche der größte Staat auf unserem Planeten. Kaum vorstellbar, dass eine Reise über mehr als 9.200 Kilometern durch 7 Zeitzonen doch so einfach und bequem möglich ist.
Im Westen, in Moskau, beginnend und bis nach Wladiwostok im äußersten Osten am Pazifik führend, durchquert die Bahn die berühmten Landschaften des russischen Reiches. Mit ihren Haltestellen in den schönsten und bekanntesten Orten Russlands, wie zum Beispiel Jekaterinburg, Krasnojarsk, Irkutsk und Ulan-Ude werden auch Besichtigungen der zahlreichen und atemberaubenden Sehenswürdigkeiten entspannt ermöglicht. Auf keinen Fall sollte bei solch einer Reise das Highlight Baikalsee zu kurz kommen. Die schönste, sinnvollste und aufregendste Art, dieses große Reich zu entdecken, ist mit der legendären Transsibirischen Eisenbahn.
Sie planen eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn? Dann sollten Sie sich über einige grundlegende Dinge im Klaren sein. Es gibt nämlich 2 Varianten auf der legendären Transsibroute zu reisen. Entweder mit dem Touristensonderzug oder mit dem klassischen Linienzug.
Wir nennen Ihnen die Vorteile und Nachteile einer Transsib Reise mit dem Touristensonderzug (Luxuszug) gegenüber einem klassischen Linienzug.
Die Vorteile im Touristensonderzug:
Die Nachteile im Touristensonderzug:
Nun dagegen die Vorteile im klassischen Linienzug der Transsibirischen Eisenbahn:
Die faszinierende Russland Reise mit der Transsib ist eine Mischung aus Städte-, Kultur- und Naturreise. Wir haben von West nach Ost mehrere russische Städte auf dem Programm. Für Städtereisen eignen sich bekanntlich angenehme Temperaturen, die wir auch auf unseren Transsib-Reisen in den Sommermonaten Mai bis September haben.
Ein absolutes Highlight einer Transsib-Reise ist der Baikalsee mit seiner atemberaubenden Natur. Hier empfehlen wir die Reisezeit ab Ende Mai bis Ende September. Spätestens Ende Mai blüht am Baikalsee alles.
Nach dem langen sibirischen Winter schmilzt das Eis am Baikalsee erst Mitte Mai. In der Zeit Mitte April bis Mitte Mai kann man z.B. die Insel Olchon (das Herz des Baikalsees) weder über das Eis noch mit dem Boot erreichen.
Man kann also sagen, der Frühling (April bis Mitte Mai) und der Herbst / Anfang Winter (Oktober bis Dezember) sind eher weniger zu empfehlen. Im Dezember ist das Eis noch nicht dick genug, um sich mit schweren Geräten über den Baikalsee zu wagen.
Der russische Winter hat für viele einen ganz besonderen Reiz. Empfehlenswert ist die Reisezeit ab Anfang Januar bis Ende März. Das verschneite Mütterchen Russland wird einem für immer in der Erinnerung bleiben. Im beheizten Zugabteil hat man es als Fahrgast immer gemütlich warm und mit dem heißen Tee aus dem kostenlosen Bordsamowar des Wagons genießt man in einer kuscheligen und wunderbaren Atmosphäre den Blick über die verschneite russische Landschaft, die Taiga und dichte Birkenwälder. Mehr Wintermärchen kann man nicht haben. Der Baikalsee ist im Winter ebenso sehr empfehlenswert! Man fühlt sich wieder wie ein Kind!
Es erwartet Sie eine faszinierende Eiswelt mit verschneiten Dörfern und seinen Holzhäusern, Hundeschlittenfahrten, klarem blauem Eis, bizarren Eisformationen, Inseln, Buchten und märchenhaften Eisgrotten in verschiedenen Formen und Farben der grenzenlosen Fantasie der Natur.
Dem Preis-Leistungsverhältnis nach zu urteilen, ist die zweite Klasse der Transsibirischen Eisenbahn eine optimale Wahl. Nützlich zu wissen ist, dass die Züge der Transsibirischen Eisenbahn mit einer kleinen Nummer zu den neueren gehören und demzufolge eine bessere Ausstattung aufweisen im Vergleich zu den Zügen mit hohen Nummern.
Die Eisenbahnwaggons der zweiten Klasse in Russland teilen sich in 9 Abteile mit Abmessungen von 1,95 Metern in der Länge und 1,75 Metern in der Breite auf. Jedes dieser Abteile bietet 4 Schlafstätten, die sich auf zwei Seiten verteilen. Mittig ist ein praktischer Tisch platziert. Die unteren Betten sind mit ungeraden Nummern versehen, die oberen Betten mit geraden Nummern. Für eine Nutzung des Abteils von lediglich zwei Personen, wurden die oberen Betten für ein angenehmeres Raumgefühl klappbar ausgeführt. An jedem der Betten finden die Fahrgäste kleine Leselampen vor.
Auch für Musik ist in den kleinen Räumen gesorgt. Über einen Schalter lässt sich das Radio bedienen. Für ein angenehmes Raumklima sorgt in jedem Abteil die Klimaanlage. Die Fenster sind aufgrund dessen nicht zu öffnen. In den Wintermonaten sorgt die Heizung für eine wohlige Wärme.
Ihr Gepäck können die Gäste problemlos in den dafür vorgesehenen Stauräumen über der Tür und unter den Schlafmöglichkeiten verstauen. Bei Bedarf können die Türen der Abteile von innen abgeschlossen werden. Um das Abteil von außen vor ungewollten Zutritten zu schützen, ist der Schaffner behilflich.
Die Transsib hat Drei Klassen:
Die 3. Klasse ist definitiv die abenteuerlichste. Die Betten sind im ganzen Waggon links und rechts vom Durchgang frei aufgestellt. Privatsphäre hat man hier nicht.
Die 2. Klasse hingegen ist ein Abteil mit vier Betten, zwei unten und zwei Betten darüber. In unseren Angeboten buchen wir für Sie diese Klasse, da die 1. Klasse nicht in allen Zügen verfügbar ist, dazu siehe weiter unten.
Bei dem Zuschlag auf das 2-Bett-Abteil (was wir Ihnen empfehlen, wenn Sie z.B. zu zweit reisen) buchen wir die beiden übrigen Betten mit, damit sich kein weiterer Fahrgast zu Ihnen gesellen kann. Sie haben das 4-Bett-Abteil dann für sich alleine. Die oberen Betten kann man bei Bedarf einfach hochklappen. So hat man zumindest optisch mehr Raum.
Die 1. Klasse unterscheidet sich kaum von der 2. Klasse, wenn man diese wie oben beschrieben als 2-Bett-Abteil bucht/nutzt. Bei der 1. Klasse hat man dann tatsächlich nur die unteren 2 Betten (siehe Bild). Die 1. Klasse hat ein etwas attraktiveres Design/Farben, sodass man hier etwas mehr Luxus verspürt. Die Abmessungen der Abteile sind identisch.
Wichtig: Die 1. Klasse ist nicht bei allen Zügen verfügbar. Preislich unterscheidet sich die 1. Klasse (pro Person) von der 2. Klasse nicht sehr, wenn man die 2. Klasse, also das 4-Bett-Abteil zu zweit nutzen möchte.
Ein kleines Bonbon von uns für unsere Gäste, die zu zweit reisen und den Zuschlag auf das 2-Bett-Abteil nehmen: Sollte die 1. Klasse im Zug verfügbar sein, werden wir diese, anstelle der ausgeschriebenen 2. Klasse, gratis für Sie buchen.
Für die Verpflegung mit Essen und Trinken ist die Transsibirische Eisenbahn zwischen den Waggons mit den Nummern 9 und 10 mit einem Speisewaggon ausgestattet. Hier werden Getränke, kleine Snacks und Mahlzeiten zu humanen Preisen verkauft. Warme Speisen werden täglich bis 21 Uhr serviert.
Beispielsweise zahlt der Gast für einen Hauptgang umgerechnet zwischen 6,00 EUR und 12 EUR und für eine Suppe etwa 2,50 EUR. In den Zügen kann nur bar in der Landeswährung bezahlt werden. Kreditkarten werden nicht angenommen. Auch an den Bahnhöfen werden meistens verschiedene, auch warme Speisen angeboten. Bei einem längeren Halt können diese eine Alternative zu den Mahlzeiten im Zug sein.
In der Nähe des Abteils des Schaffners befindet sich in jedem Eisenbahnwaggon ein Samowar, ein Heißwasserbereiter, der stets kostenlos warmes Wasser spendet. Die Fahrgäste können sich somit jederzeit eine Suppe, Kaffee oder ähnliches zubereiten. Hierfür sind eine Suppenschüssel oder eine Tasse und natürlich Kaffeepulver oder ähnliches im Vorfeld mit einzuplanen und einzupacken. Andernfalls können Minutensuppen, Tee und Kaffee auch beim Zugpersonal erstanden werden.
Jeder Waggon der Transsibirischen Eisenbahn bietet an seinem Ende eine sanitäre Einrichtung mit einem Edelstahl-Waschbecken, einem Spiegel, einer Steckdose und einer Toilette. Die Toiletten bzw. Waschräume sind geräumig und oft behindertengerecht. Die Reinigung dieser Räumlichkeiten findet täglich zweimal statt.
Erfahrungen haben gezeigt, dass es empfehlenswert ist, für die Zugreise eigenes Toilettenpapier und Seife einzupacken. Es könnte eventuell fehlen – obwohl von unseren Gästen immer wieder berichtet wird, dass beides stets vorhanden war. Wichtig ist auch zu wissen, dass die Waschräume vor der Einfahrt in einen Bahnhof abgeschlossen werden. Nach der Abfahrt aus diesem Bahnhof werden sie dann wieder entsperrt. Hierfür sollte eine Zeitspanne von etwa 45 Minuten eingerechnet werden.
Die Transsibirische Eisenbahn weist stets eine saubere und ordentliche Atmosphäre auf. Für die Fahrgäste sind Bettwäsche und Handtücher bereits im Fahrticketpreis inbegriffen. Diese werden für die gesamte Fahrzeit ausgehändigt. Für einen Austausch der Bettwäsche oder der Handtücher werden die Gäste gebeten, den Zugbegleiter anzusprechen.
Das Personal der Transsibirischen Eisenbahn legt sehr großen Wert auf die Sicherheit in seinem Zug. Viele der Züge werden auch von Polizeikräften unterstützt. Jedem Eisenbahnwaggon sind zwei Schaffner zugeteilt, die das Dienstabteil am Ende des Waggons beziehen. Diese beiden Schaffner haben die Verantwortung für die Sicherheit der Reisenden und die Sauberkeit der Räumlichkeiten. Außerdem tragen sie mit ihrem Service, z.B. durch servieren von Tee oder heizen der Abteile, zum Wohlbefinden der Gäste bei.
Beim Bezug ins Abteil erhalten alle Gäste frische Bettwäsche. Die beiden Schaffner sind rund um die Uhr in den einzelnen Waggons anwesend und können jederzeit angesprochen werden, z.B. um das Abteil von außen abzuschließen. Von innen können die Gäste ihre Abteile eigenständig absperren. Um Zutritt zu den Waggons zu erhalten, müssen die Fahrgäste dem Kontrolleur am Einstieg ihr Fahrticket und ihren Reisepass vorzeigen. Daher sollte der Gast darauf achten, dass er stets sein Ticket bei sich trägt, vor allem, wenn er an den Bahnhöfen den Zug, zum Beispiel für ein Mittagessen, verlässt.
In den meisten Fällen üben Frauen diesen Job aus. Es freut sie sehr, wenn die Gäste zum Ausdruck ihres Wohlbefindens in den Abteilen ihre Hausschuhe anziehen. Der Konsum von Alkohol wird jedoch nicht gerne gesehen.
Ihr Gepäck, wie z.B. Rücksäcke, Handtaschen oder ähnliches können die Gäste in der Transsibirischen Eisenbahn entweder unter den Betten in einer etwa 95cm langen, 50cm breiten und 36cm hohen Kiste aus Metall oder seitlich von dieser verstauen. Die Kiste lässt sich durch Anheben des darüber befindlichen Bettes öffnen. Einen größeren Stauraum finden die Reisenden in ihrem Abteil über der Tür. Hier steht eine Fläche von ca. 1,75m Länge, 69cm Tiefe und 33cm Höhe für ausladendere Gepäckstücke, die während der Fahrt eher weniger benötigt werden, zur Verfügung.
Offiziell ist in der Transsibirischen Eisenbahn Gepäck mit einem Gewicht von maximal 35kg zulässig. Aus den vorgenannten Bedingungen und vorhandenen Stauräumen in den Abteilen lässt sich folgern, dass ein großer Rucksack weitaus praktischer und empfehlenswerter für eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn ist, als ein starrer Koffer.
Im Zug wurde kein Safe vorgesehen, sodass empfohlen wird, die Wertgegenstände am Mann oder an der Frau zu behalten.
Wichtig für eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn ist es, zu wissen, dass alle Züge nach der Moskauer Zeit fahren. Russland gliedert sich in insgesamt 9 Zeitzonen. Im Folgenden wird eine beispielhafte Darstellung der Uhrzeiten in einigen der beliebtesten Reisezielen der Transsibirischen Eisenbahn aufgeführt.
Deutschland → 14 Uhr im Sommer und 13 Uhr im Winter
Moskau → 15 Uhr
Kasan → 15 Uhr
Jekaterinburg → 17 Uhr (+ 2 Stunden)
Nowosibirsk → 19 Uhr (+ 4 Stunden)
Krasnojarsk → 19 Uhr (+ 4 Stunden)
Irkutsk → 20 Uhr (+ 5 Stunden)
Ulan-Ude → 20 Uhr (+ 5 Stunden)
Wladiwostok → 22 Uhr (+ 7 Stunden)
Um Verwirrungen vorzubeugen, ist es sehr empfehlenswert, sich immer wieder die Moskauer Zeit aufzurufen. Viele Touristen nehmen daher zwei Uhren mit auf eine solche Reise.
Informationen zu den Abfahrtszeiten und Ankunftszeiten, sowie zu den jeweiligen Haltestationen und der dortigen Aufenthaltsdauer finden die Fahrgäste mittig eines jeden Eisenbahnwaggons auf einer Anzeigetafel.
Die Zeiten für russische Ortschaften richten sich nach der Moskauer Zeit. Mit der Pünktlichkeit der Züge und deren Abfahrtszeiten sollte stets gerechnet werden.
Die Stromspannung in Russland, der Mongolei und China führt 220 Volt. Grundsätzlich sind keine Einschränkungen mit flachen Eurosteckern zu erwarten. Für die runden Eurostecker sollte besser ein Adapter vorhanden sein.
Die Steckdosen in der Transsibirischen Eisenbahn könnten sich, anders als erwartet, nicht in den einzelnen Abteilen, sondern in den Gängen der Waggons jeweils in der Mitte und an den beiden Enden befinden. Auch in den Waschräumen, im Speisewagen und in den Räumlichkeiten des Zugpersonals sind Steckdosen verfügbar.
Es empfiehlt sich, eine Mehrfachsteckdose einzupacken, um gleichzeitig mehrere Geräte an den raren Steckdosen anschließen zu können. Ebenfalls sind auch Powerbanks, die zum Beispiel in Hotels aufgeladen werden können, von Vorteil und eine gute Alternative.
Bei allen von uns angebotenen Hotels gibt es keine Einschränkungen – beziehungsweise benötigen Sie keinen Adapter.
Für eine Reise durch Russland ist für viele ausländische Bürger ein Visum Pflicht. Es ist sehr empfehlenswert, dieses über eine Visum-Agentur oder einen auf Russlandreisen spezialisierten Reiseveranstalter zu beantragen, denn die Beantragung ist sehr kompliziert und das Verfahren wird immer wieder verändert. Die Visumbeantragung gehört zu unserem Service.
Wichtig für den Erhalt des Visums ist der Abschluss oder das Bestehen einer Auslandskrankenversicherung für den Zeitraum des Aufenthalts mit dem Geltungsbereich der Russischen Föderation. Neben dieser wird der Reisepass, der nach Reiserückkehr noch mindestens 6 Monate gültig ist und ein biometrisches Passbild, wie man es zum Beispiel für den Führerschein kennt, benötigt.
Für die Einreise in Russland ist eine Visumregistrierung notwendig. Diese erfolgt entweder durch Erscheinen bei der Behörde oder über das gebuchte Hotel zu einem Preis von etwa 300 Rubel. Bei unseren Reisepaketen ist die Visumregistrierung im Reisepreis inklusive.
Aufgrund der hohen Roaming-Gebühren in Russland sollte dort die Roaming-Funktion des Handys mit der eigenen Sim-Karte aus dem Heimatland ausgeschaltet werden. In vielen der modernen Hotels ist das WLAN kostenfrei nutzbar.
Um Telefonate auch außerhalb der Hotels führen zu können, wird empfohlen, vor Ort eine russische SIM-Karte zu kaufen. Dies ist problemlos unter Vorzeigen des Reisepasses möglich. Ihr Mobiltelefon sollte hierfür SIM-Lock frei sein. Auf diese Weise haben Sie überall Internet und Telefongespräche nach Deutschland bzw. ins Heimatland sind günstiger.
Die medizinische Notrufzentrale erreicht man unter der Nummer „03“ aus dem Festnetz.
Muss ein Notruf von einem Handy getätigt werden, muss in manchen Fällen noch eine „0“ oder ein „*“ dazu gewählt werden.
Regionalarztdienststelle Moskau
Uliza Mosfilmowskaja 56, Haus 3, Erdgeschoss
Telefon: +7 499 783 4269
Handy: +7 985 762 8763
European Medical Center
Schepkina str., 35, 129110 Moskau
Telefon: +7 499 490 93 90
Reginal Clinical Hospital No. 1
185, Ul. Volgogradskaya, 620102 Jekaterinburg
Telefon: +7 343 232 0233
LA Clinic
Lunacharskogo str 240, 1-11, Jekaterinburg
Telefon: +7 343 216 77 56
Hospital Avicenna
17/1, Kommunisticheskaya street, Novosibirsk
Telefon: +7 383 363 30 03 (Dr. Fischer)
Irkutsk City Hospital No. 5
Ulitsa Dobrolyubova, 1, Irkutsk, Irkutskaya oblast‘, Russland, 664039
Telefon: +7 395 238 78 52
City Cinical Hospital No. 2
Ulitsa Russkaya, 57, Vladivostok, Primorskiy kray, Russland, 690105
Telefon: +7 423 232 63 35
Länge Moskau-Wladiwostok | 9288 Kilometer |
Länge Moskau-Peking | 7923 Kilometer |
Anzahl Bahnhöfe | über 400 |
Anzahl Brücken | fast 500 |
Anzahl Tunnel | 39 |
Überquerung großer Flüsse | 16 |
Anzahl Städte | 89 |
Bauzeit (russischer Boden) | 1891-1916 (25 Jahre) |
Fahrgeschwindigkeit | Personenzüge 60-70 Km/h |
Fahrtzeit | 160 Stunden |
Zeitzonen | 0 (MEZ +2) Moskau +1 (MEZ +3) Jar (ab 1126 km) +2 (MEZ +4) Schnyry (ab 1244 km) +3 (MEZ +5) Mangut (ab 2488 km) +4 (MEZ +6) Taskajewo (ab 3449 km) +5 (MEZ +7) Uralo-Kljutschi (ab 4447 km) +6 (MEZ +8) Petrowsk Zabajkalskij (ab 5752 km) +7 (MEZ +9) Oblutschje (ab 8158 km) |
Wechselkurs EUR: Fr., 17 Jan..
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Die Zahlungs,- und Stornobedingungen sind bei uns absolut fair. Bei allen unseren angebotenen Reisen nehmen wir bei einer Buchung eine Anzahlung von lediglich 200€/ Pers. (Das wären bei der ausgeschriebenen Transsib-Reise nur ca. 3% vom Reisepreis). Bis 49 Tage vor Reiseantritt können Sie ohne Angabe von Gründen von der Reise zurück treten und haben nur diese 200€/ Pers. an Stornokosten.
Ab 49 Tage vor Reiseantritt müssen wir die Flug,- und Zugtickets ausstellen, das Visum beantragen usw., so dass ab diesem Zeitpunkt bei einer Stornierung entsprechend höhere Stornokosten anfallen würden. Eine Stornostaffelung wie es bei Reisen üblich ist – je näher man an den Abreisetermin kommt, um so höher die Stornokosten (siehe weiter unten). Die Restzahlung ist wie gewohnt 4 Wochen vor der Reise fällig.